Mathematik

Überblick

An der Franz-Hecker-Schule unterrichten wir handlungsorientiert und oftmals fächerübergreifend Mathematik.
Sowohl im Förder- als auch im Forderunterricht unterstützen wir alle Schülerinnen und Schüler und fördern das Verständnis und den Spaß an der Mathematik.
Jedes Schuljahr nehmen Schüler der dritten und vierten Klassen am Känguru-Wettbewerb teil und erzielen tolle Ergebnisse.

Leistungsbewertung

“Leistungen im Unterricht setzen sich aus allen Kompetenzbereichen zusammen. […]
Grundsätzlich ist zwischen Lern- und Leistungssituationen zu unterscheiden.

Quelle: Niedersächsischen Kultusministerium (2017)
  1. Klasse: überwiegend Schülerbeobachtung
  2. Klasse: kurze schriftliche Lernkontrollen
  3. /4. Klasse: 50% schriftliche Leistungen, 50%   fachspezifische und mündliche Leistungen

Konzeption schriftlicher Arbeiten:

6-8 schriftliche Leistungen im Jahr davon zwei als besondere Lernaufgabe

„Die besonderen Lernaufgaben eignen sich in besonderer Weise zur Feststellung und Bewertung der prozessbezogenen Kompetenzen. […] In schriftlichen Leistungen werden überwiegend Kompetenzen überprüft, die im unmittelbar vorangegangenen Unterricht erworben werden konnten“.

Quelle: Niedersächsischen Kultusministerium (2017)
  • ~ 50%  Anforderungsbereich I
  • ~ 45%, Anforderungsbereich II
  • ~ 5%    Anforderungsbereich III
  • 100% – 96% : Note 1 (Sehr gut)
  • 95% –  85% : Note 2 (Gut)
  • 84% – 70% : Note 3 (Befriedigend)
  • 69% – 50%: Note 4 (Ausreichend)
  • 49% – 25% : Note 5 (Mangelhaft)
  • 24% – 0% : Note 6 (Ungenügend)

Jede Arbeit enthält einen Teil zur Sicherung der Basiskompetenzen und eine Sachaufgabe. (Beschluss der Fachkonferenz vom 25.09.2017)

Das geht in die mündliche und fachspezifische Note ein (siehe KC):

  • 5 Minuten Tests
  • Ergebnisse von Partner- oder Gruppenarbeiten und deren Darstellung
  • Fachsprache anwenden und nutzen
  • Lernplakat erarbeiten und vorstellen
  • Forschermappe/ Portfolio vorstellen
  • Mathekartei erstellen
  • Mathematische, regelbasierte Spiele erstellen und erproben
  • Modell (z. B. Körper, Körpernetze ) erstellen
  • mündliche Überprüfung
  • sachgerechter Umgang mit Arbeitsmitteln und Zeichengeräten
  • Strategien zum Lösen von Sachaufgaben
  • Tabellen, Pläne und Karten anfertigen
  • Unterrichtsdokumentation (Heft, Mappe)

Besondere Lernaufgaben

Beispiele für Besondere Lernaufgaben, welche gewichtet werden, wie eine Klassenarbeit:

  • kriteriengeleitete Präsentation (auch mediengestützt) vorstellen
  • Lernplakat erstellen
  • Forschermappe erstellen
  • Portfolio erstellen
  • Mathekartei entwickeln und erstellen
    mathematische, regelbasierte Spiele entwickeln und überprüfen
    Modell (z.B. Körper, Körpernetze) erstellen und erklären

Weitere mögliche Beurteilungsaspekte im Mathematikunterricht sind laut KC folgende:

  • Verständnis von mathematischen Begriffen und Operationen
  • Schnelligkeit im Abrufen von Kenntnissen
  • Sicherheit im Ausführen von Fertigkeiten
  • Einbringen kreativer Ideen
  • Schlüssigkeit der Lösungswege und Überlegungen
  • Flexibilität und Problemangemessenheit des Vorgehens
  • Richtigkeit bzw. Angemessenheit von Ergebnissen bzw. Teilergebnissen
  • mündliche und schriftliche Darstellungsfähigkeit
  • zielgerichtete und kontinuierliche Auseinandersetzung mit mathematischen Fragestellungen
  • Fähigkeit zur Übertragung vorhandenen Wissens und Könnens in ungewohnten Situationen
  • Fähigkeit zum Anwenden von Mathematik in lebensweltlichen Aufgabenstellungen
  • konstruktiver Umgang mit Fehlern
  • sinnvoller und angemessener Umgang mit didaktischem Material und Hilfsmitteln

Bei kooperativen Arbeitsformen sind sowohl die individuelle Leistung als auch die Gesamtleistung der Gruppe in die Bewertung einzubeziehen. So werden neben methodisch-strategischen auch die sozial-kommunikativen Leistungen angemessen berücksichtigt.